{"id":3,"date":"2022-09-02T17:21:22","date_gmt":"2022-09-02T15:21:22","guid":{"rendered":"http:\/\/kleinepianisten.com\/?page_id=3"},"modified":"2022-09-03T17:23:26","modified_gmt":"2022-09-03T15:23:26","slug":"datenschutzerklaerung","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/kleinepianisten.com\/en\/datenschutzerklaerung\/","title":{"rendered":"Datenschutzerkl\u00e4rung"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:<\/p>\n

Christine Gerwig, Bergstr. 56, 53639 K\u00f6nigswinter<\/p>\n

Erfassung allgemeiner Informationen
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und \u00c4hnliches. Hierbei handelt es sich ausschlie\u00dflich um Informationen, welche keine R\u00fcckschl\u00fcsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Diese Informationen beinhalten im Einzelnen:<\/p>\n

\u2013 Informationen \u00fcber den Browsertyp und die verwendete Version
\u2013 Das Betriebssystem des Nutzers
\u2013 Den Internet-Service-Provider des Nutzers
\u2013 Die IP-Adresse des Nutzers
\u2013 Datum und Uhrzeit des Zugriffs
\u2013 Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
\u2013 Websites, die vom System des Nutzers \u00fcber unsere Website aufgerufen werden<\/p>\n

Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte \u201eCookies\u201c. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte \u00fcbertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem \u00fcber Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.<\/p>\n

Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen k\u00f6nnen wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten erm\u00f6glichen.<\/p>\n

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verkn\u00fcpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.<\/p>\n

Nat\u00fcrlich k\u00f6nnen Sie unsere Website grunds\u00e4tzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelm\u00e4\u00dfig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie k\u00f6nnen die Verwendung von Cookies jederzeit \u00fcber die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen \u00e4ndern k\u00f6nnen. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website m\u00f6glicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
SSL-Verschl\u00fcsselung<\/p>\n

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der \u00dcbertragung zu sch\u00fctzen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschl\u00fcsselungsverfahren (z. B. SSL) \u00fcber HTTPS.<\/p>\n

Rechtsgrundlage f\u00fcr die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir f\u00fcr Verarbeitungsvorg\u00e4nge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage f\u00fcr die Verarbeitung personenbezogener Daten.<\/p>\n

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erf\u00fcllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch f\u00fcr Verarbeitungsvorg\u00e4nge, die zur Durchf\u00fchrung vorvertraglicher Ma\u00dfnahmen erforderlich sind.<\/p>\n

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erf\u00fcllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
F\u00fcr den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen nat\u00fcrlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.<\/p>\n

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und \u00fcberwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage f\u00fcr die Verarbeitung. In diesem Fall sind unsere berechtigten Interessen neben den oben aufgef\u00fchrten Zwecken:<\/p>\n

\u2013 Schutz des Unternehmens vor matierellen oder immateriellen Sch\u00e4den
\u2013 Die Professionalisierung unserer Produkte und Dienstleistungen
\u2013 Kostenoptimierung.<\/p>\n

Weiterhin verarbeiten wir personenbezogene Daten, um handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen.
F\u00fcr gesetzlich vorgeschriebene oder vertragliche Anforderungen haben wir in den Eingabemasken auf unserer Webseite die jeweiligen Eingabefelder gekennzeichnet, die von Ihnen zwingend auszuf\u00fcllen sind, damit wir den von Ihnen gew\u00fcnschten Service erbringen k\u00f6nnen.<\/p>\n

Datenl\u00f6schung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gel\u00f6scht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entf\u00e4llt oder nicht mehr erforderlich ist. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten f\u00fcr die Zeit aufbewahrt werden, in der Anspr\u00fcche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden k\u00f6nnen (gesetzliche Verj\u00e4hrungsfristen k\u00f6nnen von drei bis zu drei\u00dfig Jahren vorliegen).<\/p>\n

Eine Speicherung kann dar\u00fcber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europ\u00e4ischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldw\u00e4schegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahren.<\/p>\n

Eine Sperrung oder L\u00f6schung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abl\u00e4uft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten f\u00fcr einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserf\u00fcllung besteht.<\/p>\n

Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browser\u00fcbergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https:\/\/www.google.com\/webfonts\/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers \u00fcbertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterst\u00fctzt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.<\/p>\n

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken l\u00f6st automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch m\u00f6glich \u2013 aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken \u2013 dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.<\/p>\n

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https:\/\/www.google.com\/policies\/privacy\/<\/p>\n

\u00c4nderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerkl\u00e4rung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um \u00c4nderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerkl\u00e4rung umzusetzen, z. B. bei der Einf\u00fchrung neuer Services. F\u00fcr Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerkl\u00e4rung.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gr\u00fcnden, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch f\u00fcr ein auf diese Bestimmungen gest\u00fctztes Profiling.<\/p>\n

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzw\u00fcrdige Gr\u00fcnde f\u00fcr die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten \u00fcberwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Aus\u00fcbung oder Verteidigung von Rechtsanspr\u00fcchen.<\/p>\n

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch f\u00fcr das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung f\u00fcr Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr f\u00fcr diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die M\u00f6glichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft \u2013 ungeachtet der Richtlinie 2002\/58\/EG \u2013 Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszu\u00fcben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Sie haben auch das Recht, aus Gr\u00fcnden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschr\u00e4nkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unm\u00f6glich macht oder ernsthaft beeintr\u00e4chtigt und die Beschr\u00e4nkung f\u00fcr die Erf\u00fcllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.<\/p>\n

Rechte der betroffenen Person
F\u00fcr unser Unternehmen ist es ein wichtiges Anliegen, unsere Prozesse zur Verarbeitung personenbezogener Daten transparent zu gestalten. Daher weisen wir darauf hin, dass Sie neben dem Widerspruchsrecht weitere Rechte bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen aus\u00fcben k\u00f6nnen:<\/p>\n

\u2013 Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
\u2013 Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
\u2013 Recht auf L\u00f6schung (\u201eRecht auf Vergessenwerden\u201c) nach Art. 17 DSGVO
\u2013 Recht auf Einschr\u00e4nkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
\u2013 Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO
\u2013 Recht auf Daten\u00fcbertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
\u2013 (keine) automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschlie\u00dflich Profiling nach Art. 21 DSGVO<\/p>\n

Um Ihre Rechte wahrzunehmen, k\u00f6nnen Sie sich per E-Mail an info (klammeraffe) kleine-pianisten.de wenden.
Um Ihren Antrag bearbeiten zu k\u00f6nnen sowie zu Identifizierungszwecken, weisen wir darauf hin, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO verarbeiten.<\/p>\n

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbeh\u00f6rde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbeh\u00f6rde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutma\u00dflichen Versto\u00dfes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verst\u00f6\u00dft.
Die Aufsichtsbeh\u00f6rde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdef\u00fchrer \u00fcber den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschlie\u00dflich der M\u00f6glichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.<\/p>\n

Diese ist erreichbar unter:<\/p>\n

Landesbeauftragte f\u00fcr Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 D\u00fcsseldorf<\/p>\n

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist: Christine Gerwig, Bergstr. 56, 53639 K\u00f6nigswinter Erfassung allgemeiner InformationenWenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und \u00c4hnliches. Hierbei handelt es sich ausschlie\u00dflich um Informationen, welche […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"open","template":"","meta":{"footnotes":""},"class_list":["post-3","page","type-page","status-publish","hentry"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/kleinepianisten.com\/en\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/3","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/kleinepianisten.com\/en\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/kleinepianisten.com\/en\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kleinepianisten.com\/en\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kleinepianisten.com\/en\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3"}],"version-history":[{"count":12,"href":"https:\/\/kleinepianisten.com\/en\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/3\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":261,"href":"https:\/\/kleinepianisten.com\/en\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/3\/revisions\/261"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/kleinepianisten.com\/en\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}